Vorsorge und Behandlung
Falls wir bei Ihnen eine Parodontitis feststellen, stehen uns moderne Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung, die wir speziell auf Sie abstimmen.
So erreichen wir zum Beispiel bei einer fortgeschrittenen Parodontitis in vielen Fällen durch mikrochirurgisches Einsetzen von Knochenmaterial eine Regeneration des Gewebes. Im Anschluss an unsere Behandlung können wir die Erkrankung durch eine regelmäßige Betreuung mit professionellen Zahnreinigungen und mit Ihrer sorgfältigen Mundpflege zum Stillstand bringen und zu einem gesunden Zahnhalteapparat beitragen.
Die beste Vorsorge gegen Parodontitis sind – neben Ihrer eigenen Mundhygiene – Ihre halbjährlichen Kontrolltermine in unserer Praxis. Wir erkennen erste Anzeichen einer Erkrankung und können dem weiteren Fortschreiten effektiv entgegenwirken.
Diagnostik: Zu Beginn einer Parodontitisbehandlung untersuchen wir zunächst Ihr Zahnfleisch und Ihren Kieferknochen. Aus den Befunden werden die weiteren Maßnahmen in einem individuellen Plan abgestimmt. Ein weiterer Teil unserer Überprüfung ist die Erhebung eines Kennwertes (des Parodontale Screening Index, PSI), der einen Überblick über den Zustand bei allen Parodontien gibt.
Das Ziel der parodontologischen Behandlung ist es, die Entzündung zum Stillstand zu bringen.
Stellen wir bei Ihnen eine Parodontitis fest, führen wir eine systematische und individuell auf Sie abgestimmte Behandlung durch. In den allermeisten Fällen gelingt es auf diese Weise, die Parodontitis bei den betroffenen Zähnen zu stoppen. Dazu haben wir ein mehrstufiges Behandlungsprogramm entwickelt, das wir je nach Grad der Entzündung anwenden:
- Stufe 1 - Vorbehandlung / Antiinfektiöse Therapie
- Stufe 2 - Geschlossene Kürettage / Subgingivale Reinigung
- Stufe 3 - Regenerative Therapie (Wiederaufbau bei stark geschädigtem Zahnhalteapparat)
Mit dem Laser können bakterielle Beläge, die bei einer Parodontitis unter dem Zahnfleisch liegen, schonend und schmerzarm entfernt werden. Außerdem nutzen wir eine wichtige Eigenschaft des Laserlichtes: Es dringt tief in die Zahnfleischtaschen ein und entfernt Parodontitiskeime sogar in schlecht zugänglichen Bereichen.
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die immer wieder auftreten kann. Ihre eigene, sorgfältige Mundhygiene ist daher sehr wichtig. Wir erklären Ihnen, worauf Sie speziell achten sollten.
Weiterhin ist zum dauerhaften Stopp der Erkrankung eine anschließende zahnärztliche Betreuung mit Kontrollbesuchen und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen nötig.
Bei einer hartnäckigen Parodontitis können wir die für die Entzündung verantwortlichen Bakterienarten ermitteln und die Erkrankung gezielt mit einer antibakteriellen Therapie behandeln.
Wir entnehmen dazu eine Probe aus den bei der Entzündung entstandenen Zahnfleischtaschen (einem Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch) und lassen diese im Labor untersuchen. Als Ergebnis erhalten wir Arten und Anzahl der vorhandenen Bakterienarten.
Weitere Informationen zur Parodontitis erhalten Sie in der Zahn-Infowelt unserer Website.